Literarische Arbeiten
Meine literarische Arbeit ist geprägt von der Novelle, der Kürzestgeschichte, der Kurzgeschichte. Es sind Texte im „Am Erker“ veröffentlicht, den man abonnieren kann, in dem Buch „Dialog“ (s.u.) und in anderen Literaturzeitschriften. Diese wunderschönen Hefte aus Leipzig empfehle ich weiter: Plumbum.
In Passante mache ich bald jeden Tag Beobachtungen im Vorbeigehen (ab 2021).
Zustand im Sommer 2021
Ausnahmezustand im Frühling (Schreiben unter Corona) 2020 bis 2021
Taktgeber
Die Tropfen ersetzten das Metronom. Ein Taktschlag folgte dem anderen. Zunächst glaubte sie, es würden die Abstände zwischen den Tropfen länger werden. Aber so war es nicht, ganz im Gegenteil beschleunigte sich das leichte Auftreffen der Blutstropfen auf dem Badewannenboden.
Sie strich ihm über seine blonden strähnigen Haare. Seine Nase würde so schnell nicht aufhören zu bluten, aber es störte ihn nicht. Er hörte nicht auf, mit den kleinen Figürchen am Badewannenrand entlang zu galoppieren, manchmal zogen sie eine rote Spur hinter sich her.
Wenn das Blut irgendwann getrocknet war, würde er wieder durch den Garten rennen und den Ball durch die Luft köpfen. Bis dahin musste sie am Rand der Wanne sitzen. Sie schloss die Augen und hörte dem Taktschlag hinterher.
Mehr: Auf Papier
(1995) Die Supermarkt-Metamorphose. Handpresse Dieter Sdun. Dreieich
(2003) Kindergeschichten. In: Junge Akademie (Hrsg.): Preisfrage 2001. Was ist es, das in uns schmerzt? Berlin, S. 73-79
(2003) Die Supermarkt-Metamorphose. In: Siemon, Thomas (Hrsg.): Plumbum. H. 1, Edition Carpe Plumbum, S. 11.
(2003) Liebende. In: Siemon, Thomas (Hrsg.): Plumbum. H. 2, Edition Carpe Plumbum.
(2006) Fußball-Notate: „Netzer“, „Fußball.Zeiten in Zug.Abteilen“ und „Einmal Klose sein“. Auf den Seiten des Literaturhauses München. http://www.literaturhaus-muenchen.de/wortstudio/ (Zugriff am 22.11.06)
(2010) Laufen. In: eXperimenta April 2010
(2010) Bewegungslos. In: eXperimenta Mai 2010
(2010) Der Pianist. In: eXperimenta Juli 2010
(2010) Cowboy der Nacht – eine Mininovelle. In: eXperimenta Dezember 2010
(2011) Die verbrauchte Frau. In: eXperimenta Februar 2011
(2012) Stream of Consiousness. alles-fliesst.tumblr.com, Zugriff am 9.12.12
(2016) Verlust in: Am Erker H. 72, 12/2016, S. 50.
(2017) Monologe in: Dialog: gemeinsam denken in einer vielstimmigen Welt. Mathias Fechter und Susanne Gölitzer, Würzburg: Königshausen & Neumann.
(2024) Lerkas Liebe. in: Am Erker H. 86 April 2024.
Ich arbeite auch an längeren Texten. „Papierkinder“, „Klumpen“, „Vierfüßler“ und eine Road-Novelle: „Therese“.
Daneben schreibe ich auch wissenschaftliche und essayistische Texte.

Wissenschaftliche Arbeiten
Ich bin habilitiert im Bereich „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ und habe mehrere Jahre an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gearbeitet und geforscht. Das hat viel Freude gemacht.
Nach einer langen intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten dieser Arbeit habe ich mich entschieden, eine Schule aufzubauen. Und das ist es, was ich seitdem beruflich und leidenschaftlich gerne mache: Schule so gestalten, dass es Freude macht, dort zu sein und zu arbeiten; Bildung neu und anders zu denken und dafür einzustehen.
Eine Weile beschäftigte ich mich schwerpunktmäßig praktisch und theoretisch mit dem Dialog. Gemeinsam mit Mathias Fechter habe ich diese besondere Art des Gesprächs in der Schule mit Kindern erprobt und im Prozess der Schulentwicklung eingesetzt.
In regelmäßigen Seminaren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg habe ich den Dialog gemeinsam mit Studierenden untersucht, analysiert und praktiziert.
Die Überlegungen sind in dem Buch „Dialog“ dokumentiert (Buch).
Man kann nachlesen:
(2018) Mehr Dialog wagen! Gemeinsam mit Mathias Fechter in: Politik und Kommunikation. Zugriff am 19.5.2018.
(2017) gemeinsam mit Mathias Fechter: Der Dialog: gemeinsam denken in einer vielstimmigen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hier vier Texte zum Umgang mit Medien: https://www.jff.de/veroeffentlichungen/autor/goelitzer/

Essayistische Arbeiten
(2017) Was Schule leisten kann. In: Frankfurter Rundschau, Wissen, 2.12.2017, S. 2.
(2018) Anreden in Zeiten der Vielfalt. In: Frankfurter Rundschau, Wissen, 14.12.2018.
(2020) Relevanz und Beziehung. In: Frankfurter Rundschau, 8.7.2020
(2020) Kindliche Bedürfnisse…In: Frankfurter Rundschau, 17.11.2020
Seit 2021 schreibe ich regelmäßig in der Zeitschrift „Pädagogik“ unter der Rubrik „Schlusspunkt“ zu verschiedenen Themen.

Publikationsliste
Hier finden Sie eine Gesamtliste aller Publikationen.
Mitunter habe ich keine Zeit zum Schreiben.
Nicht schreiben
hacken und jäten
hacken und jäten
hacken und jäten
hacken und jäten
trinken, hinsetzen, aufstehen
hacken und jäten
hacken und jäten
ping, pong, ping, pong, gewonnen
hacken und jäten
trinken
hacken und jäten
hacken und jäten
kochen, essen, —
schlafen